laufreisen und Camps

Läufer treffen sich an einem besonderen Ort, um dort mit kompetenter Unterstützung gemeinsam für ihre ganz persönlichen Ziele zu trainieren. So entstehen besondere Momente, tiefe Emotionen, neue Freundschaften - und natürlich eine gute Laufform.


RUNNER'S WORLD CAMP Lech 2023

Termin 1: 5.8.-12.8.2023 / Termin 2: AUSGEBUCHT

Das RUNNER'S WORLD CAMP Lech ist seit über 14 Jahren ein Klassiker in unserem Jahresprogramm und lädt Läuferinnen und Läufer ein, sich eine Woche in der wunderschönen Bergwelt sportlich zu bewegen - selbst, wenn man bisher noch keine Erfahrungen mit Höhenmetern gemacht hat.

 

Oft werden wir nach den Anforderungen gefragt, die man mitbringen muss, um an diesem Trail-Camp teilzunehmen. Die Antwort lautet stets: Man sollte in der Lage sein, eine gute Stunde am Stück im Flachen durchlaufen zu können. Alles andere, was man zum Laufen in den Bergen können muss, bringen die erfahrenen RUNNER'S-WORLD-Redakteure und Coaches den Teilnehmer*innen vor Ort bei. Lech liegt knapp 1500 Meter über dem Meeresspiegel und weist eine Vielzahl an Wanderwegen und Trails auf, die nicht immer und permanent steil bergauf oder bergab führen. Nicht nur deshalb lieben wir dieses wunderbare Terrain so, um dort in der Höhe der Hochsommer-Hitze zu entfliehen und sogar ein paar Höhentrainings-Effekte mitzunehmen.

 

Das Hotel OMESBERG mit seinen wohlverdienten vier Sternen ist traditionell unser lieb gewonnener Gastgeber und liegt perfekt am Ortsrand von Lech. Der ideale Ausgangspunkt für alle Touren, den morgendlichen Auftakt und die abendliche Gymnastik auf dem Hotelrasen mit Blick auf das imposante Omeshorn. Der Clou ist das hauseigene Kneipp-Becken, dass der Hotelier jedes Jahr für uns Läufer staut, damit wir dort nach unserem Training der Kältetherapie, die die Regeneration fördert, frönen können. 

 

Trainingsprogramm

 

Morgens vor dem Frühstück dürfen alle Frühaufsteher den Tag auf dem Vita-Parcour mit Sonjas HELL&WACH beginnen und in der Regel brechen wir täglich um 10:00 Uhr zum täglichen Highlight auf: Ob wir den Spullersee umrunden oder die Quelle des Lechs am Formarinsee suchen, über den Auenfeldsattel zum Körbersee laufen oder das Kriegerhorn erobern, alle Touren können dank der Lech-Card auch mit Bussen oder Bahnen abgekürzt werden und so schaffen wir es wirklich Jahr für Jahr, dass alle Teilnehmer*innen unterschiedlichen Niveaus gesund und glücklich durch die Woche kommen. Nachmittags wird gekräftigt, gedehnt oder entspannt und vor dem kulinarisch extrem hochwertigen Abendessen findet immer eine kleine Theoriestunde zum Beispiel zu den Themen "Ernährung", "Training" oder sehr naheliegend "Trailrunning" statt.

 

Leistungen & Preise

 

€ 1490 pro Person im Einzelzimmer (in beiden Wochen ausgebucht)

€ 1690 pro Person im Doppelzimmer zur Einzelnutzung (nur noch in der ersten Wochen verfügbar)

€ 2780 für zwei Personen im Doppelzimmer

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen im Hotel **** OMESBERG
  • 7 Tage LECH CARD im Wert von € 65 pro Person
  • Gebührenfreies W-LAN und Nutzung des Wellness-Bereichs im Hotel
  • Lauftraining in verschiedenen Leistungsgruppen inklusive täglichen Kraft- und Dehnübungen
  • Vorträge zu den Themen Trainingssystematik, Ernährung und Motivation
  • Einmaliges Frühstück auf der Kriegeralpe

RUNNER'S WORLD CAMP Women only 2023

Termin: 15.10.-22.10.2023

Im goldenen Oktober eine Woche Krafttanken im bayerischen Wald: Diese Woche gehört allen Frauen, die wissen, was ihnen gut tut!

 

Die Premiere war ein voller Erfolg und auch im zweiten RUNNER'S WORLD CAMP Women only 2023 genießen wir alles, was das Läuferinnen-Herz höher schlagen lässt. Egal, ob absolute Anfängerin oder Profiläuferin – diese Woche richtet sich an Jede, die das Laufen liebt und lebt oder die vielleicht auch erst den richtigen Einstieg in den effektivsten Sport der Welt finden möchte. 

 

Lassen Sie sich in dieser Woche von unseren Expertinnen individuell betreuen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihr Training und erleben eine abwechslungsreiche Zeit rund um das Thema Bewegung. Beim RUNNER'S WORLD CAMP Women only erwarten Sie neben einem ausgeklügeltem Laufprogramm auch tägliche Mobilisationsübungen vor dem Frühstück, Kraft- und Stretching-Einheiten am Nachmittag, sowie unterschiedliche Workshops zu den Themen Ernährung, Trainingssystematik, zyklusbasiertes Training oder Motivation. Und ganz nebenbei bleibt natürlich noch jede Menge Zeit für Erholung und Wellness im einzigartigen Saunadorf.

 

Wir sind zu Gast im 4*** ROBENSTEIN Hotel & SPA mit malerischem Blick auf Zwiesel. Die hervorragende Küche geht auf alle individuellen Wünsche ein. So wartet zum Beispiel nach jeder Sporteinheit ein frischgepresster Smoothie auf die Läuferinnen. Das komplette zweite Stockwerk des Hotels gehört mit seinem Panoramazimmer eine Woche lang den Teilnehmerinnen des RUNNER'S WORLD CAMPs Women only 2023. Seien Sie dabei, wenn wir es uns hier rundum gut gehen lassen. Sie haben es sich verdient!

 

Trainingsprogramm

 

Diese Laufwoche von Frauen für Frauen ist eine Mischung aus Bewegung, Frischluft und Entspannung, die alle fit für die kalte Jahreszeit macht. 

 

Jeden Morgen recken, strecken und atmen wir uns vor dem Frühstück an der frischen Luft wach, um uns anschließend für den Tag zu stärken. Nach einer ausreichenden Verdauungspause steht dann die Haupteinheit des Tages an: Mal erkunden wir den umliegenden Wald im lockeren Dauerlaufschritt, mal erklimmen wir den Großen Arber mit seinen 1456 Höhenmetern oder wir laufen runter nach Zwiesel, um im Stadion Tempoläufe zu machen. In jedem Fall wird es immer mindestens drei verschiedene Tempogruppen an das jeweilige Laufniveau der Teilnehmerinnen angepasst geben. Das Trainingsprogramm ist so gestaltet, dass man immer eine abgespeckte Anfänger-Variante, aber auch eine zusätzliche Profi-Runde laufen kann. 

 

Am Nachmittag findet täglich eine Session auf der Gymnastik-Matte statt und auch hier genießen wir aus großen Panorama-Fenstern den wunderschönen Blick vom Berg über den bayerischen Wald. Krafttraining wechselt hier je nach Tagesprogramm mit entspannenden Stretching- oder Yoga-Übungen.

 

Vor dem Abendessen besprechen wir wechselnde Workshop-Themen, damit keine Frage zum Laufsport in dieser Woche offenbleibt: Trainingssystematik, Ernährung und Motivation sind nur drei Themenschwerpunkte, die angesprochen werden, aber auch das Thema Ausrüstung oder ganz frauenspezifische Themen wir Zyklus & Sport finden hier Platz.

 

Leistungen & Preise

  • € 1490 pro Person im Doppelzimmer zur Einzelnutzung 
  • 7 Übernachtungen in komfortablen Doppelzimmern zur Einzelbelegung 
  • Seminargebühr inklusive aller sportlichen Aktivitäten und Vorträge
  • Reichhaltiges Frühstück
  • 4-Gang-Abendmenü oder Buffet 
  • Kostenfreie Nutzung des Wellness-Bereichs im Haupthaus  
  • Kostenfreie Nutzung des Saunadorfes im hauseigenen Forst 
  • Badetasche mit Bademantel und Saunahandtuch während des Aufenthaltes 
  • Flasche Mineralwasser und Obstteller bei Anreise auf dem Zimmer 
  • Kostenfreies W-LAN im gesamten Hotel 
  • Kostenfreies Parken 
  • Täglich frische Smoothies als Mittagssnack

ETAPPENCAMP WESTWEG - für 2023 zwar in Planung, aber aus Termingründen wohl nur als "Light-Version" über weniger Tage.

Bitte gern interesse bekunden - weitere informationen folgen bald!


UNSER SCHWARZWALD, ELF ETAPPEN, EIN WEG, DEIN RHYTHMUS

1. Etappe Pforzheim – Dobel

28 Kilometer

800 Höhenmeter

Raus aus der Stadt, rein in den Wald! Die erste Etappe ist perfekt zum „Eingrooven“: Wie sieht die rote Raute aus, die mir die nächsten Tage den Weg weisen wird? Laufe ich lieber alleine und etwas zügiger oder suche ich mir ein Grüppchen zum Unterhalten? Gehe ich die Steigungen gemütlich rauf oder will ich auf den Trails rauf wie runter ordentlich Druck machen, um möglichst schnell bei der Unterkunft zu sein? Der Anfang der Strecke ist nur leicht profiliert und in Neuenbürg bei der Hälfte kann man beim Bäcker noch mal naschen, um Kraft für die ersten ernstzunehmenden Höhenmeter zu sammeln, die Dich rauf nach Dobel bringen. Angekommen im Nordschwarzwald!

2. Etappe Dobel – Forbach

26 Kilometer

550 Höhenmeter

Nach einem stärkenden Frühstück und ein wenig Gymnastik geht es auf die zweite Etappe, die heute zwar bis Kilometer 18 immer wieder sanft bergauf führt, dafür aber auf breiten Forstwegen zum entspannten Laufen einlädt. Denn das haben wir Läufer den Wanderern voraus: Die eher langweiligen Passagen bringen wir im Laufschritt flott hinter uns, um die schönen Blicke und tollen Trails dafür umso länger genießen zu können. Genuss pur bietet der technische Downhill nach Forbach runter. Angekommen im Murgtal herrscht Urlaubsfeeling vom Feinsten.

3. Etappe Forbach – Unterstmatt

19 Kilometer

1000 Höhenmeter

Liest sich wie eine Sprint-Etappe, ist aber ein echter Kraftakt in den richtigen Nordschwarzwald hoch. Hoch ist das Wort des Tages. Fitte Bergziegen rennen alles durch, gemütlicher ist die Regel: Jede Steigung wird gegangen. Damit wird die heutige Etappe eher zur Wanderung. Oben angekommen übernachten wir da, wo Fuchs und Has‘ sich „gute Nacht“ sagen. Da es gerade über’s Wochenende gar nicht so einfach ist, Zimmer für nur eine Nacht zu bekommen, kann es hier und da schon mal sein, dass wir in Mehrbettzimmern übernachten. Dafür aber mitten auf dem Westweg, um am nächsten Tag nahtlos weiter ziehen zu können.

4. Etappe Untertsmatt – Zuflucht

29 Kilometer

770 Höhenmeter

Jetzt geht’s los! Über den höchsten Berg des Nordschwarzwalds, die Hornisgrinde mit 1164 Metern ü. NHN, verläuft die heutige Etappe hoch oben über den Sorgen und dem Alltag. Endlich angekommen auf dem Weg, der das Ziel ist. Mal gibt es Forstwege zum Rollenlassen, mal wilde Trails zum Spielen, mal geht es über Skipisten steil rauf und dann wieder über hübsch angelegte Wanderwege sanft runter, bis wir die Zuflucht erreichen. Nomen est omen. Wir finden einen perfekten Ort mitten im Wald und ein Drittel des Westwegs ist auch schon geschafft!

5. Etappe Zuflucht – Hausach

35 Kilometer

700 Höhenmeter

Die längste Etappe. Was sich im Höhenprofil wie eine gut laufbare Strecke liest, entpuppt sich als gar nicht so anspruchslos. Wieder dienen immer mal entspannte Forstwege als Rennpiste, um Strecke zu machen, aber zwischendurch fordern technische Up- und Downhills Konzentration, angepasste Geschwindigkeit und – bei so vielen tollen Blicken – immer mal Zeit zum Stehenbleiben und Genießen. Der spektakulärste Run ins Tal kommt ganz am Schluss, wenn wir Kurs auf Hausach haben und uns auf das Abendessen freuen.

 

6. Etappe Hausach - Wilhelmshöhe

23 Kilometer

1200 Höhenmeter

Hat ja keiner gesagt, dass der Schwarzwald flach ist. Obwohl es eine vermeintlich kurze Etappe ist, geht es heute ordentlich zur Sache. Was es gestern beim finalen Downhill so brutal runter ins Kinzigtal ging, geht es nun auf der anderen Seite wieder erbarmungslos bergauf. Aber es lohnt sich, denn die Blicke werden immer imposanter. Am Ende biegen wir kurz vor der Wilhelmshöhe allerdings links ab und cruisen zwei Kilometer auf einer Asphaltstraße ins Tal, um in Schonach zu übernachten. 

7. Etappe Wilhelmshöhe - Thurner

32 Kilometer

820 Höhenmeter

In der Mitte des Schwarzwaldes weicht so langsam immer mal der grüne Wald einer duftenden Wiese und der Blick reicht bis zum Feldberg oder zu den Vogesen. Es geht über Moore und die Donauquellen, vorbei an vielen markanten Orten und uralten Geschichten, die hier seit Jahrtausenden geschrieben werden. Nach vielen wunderschönen Kilometern erreichen wir Thurner, wo wir die Nacht verbringen.

8. Etappe Thurner - Feldberg

28 Kilometer

850 Höhenmeter

Touristen aufgepasst! Es geht an den Titisee und je näher wir kommen, je urbaner wird alles um uns herum. Einmal eintauchen in die Welt der Souvenirs, Fotos und Menschenmassen, bevor es wieder rauf in die Einsamkeit diesmal des Südschwarzwaldes geht. Um genau zu sein geht es noch heute auf den höchsten Berg von Baden-Württemberg, den Feldberg. Dort übernachten wir im OPELHAUS, einer Unterkunft, die einst mein Urgroßvater in den 30er Jahren für die Skifahrer des Schwarzwaldes bauen lies.

9. Feldberg – Wiedener Eck

19 Kilometer

420 Höhenmeter

Quasi ein Ruhetag. Nach dem Erwachen in der Höhe klettern wir noch ein paar Höhenmeter weiter hinauf, um dann vom Feldberg runter in Richtung Notschrei zu laufen. Weniger Wald, mehr Wiesen und sogar irgendwie ein anderes Klima herrschen hier. Nach nicht mal der Halbmarathondistanz checken wir entspannt am Wiedener Eck ein, freuen uns auf ein besonders festliches Abendessen nach dem rustikalen Feldberg und genießen, dass die Beine heute mal nicht ganz so platt sind.

10. Etappe Wiedener Eck - Kandern

32 Kilometer

900 Höhenmeter

Wem das auf dem Westweg bisher zu viel Wald und zu wenig laufbare Trails waren, der kommt heute voll auf seine Kosten. Im Südwesten des Schwarzwaldes angekommen, bieten sich viele Blicke zum Beispiel bis in die Rheinebene, während wir auf kilometerlangen Trails immer leicht über der 1000 Höhenmetergrenze von einem Gipfel zum anderen cruisen. Träumchenetappe! Schade, dass in Kandern schon der letzte Abend gefeiert wird.

11. Etappe Kandern - Basel

26 Kilometer

550 Höhenmeter

Das Markgräflerland ist viel lieblicher und sanfter, als das Höhenprofil beim ersten Anblick vermuten lässt. Aber schon nach den ersten Anstiegen lächeln alle Westwegbezwinger entspannt, weil sie ahnen: Jetzt kommt kein Kraftakt mehr. Dafür gibt es noch mal ein paar tolle Trails durch die imposante Wolfsschlucht, wunderschöne Blicke ins Tal, ein gemütliches Auslaufen auf den letzten Kilometern am Ufer der Wiese und schließlich ein unspektakuläres Ankommen am Badischen Bahnhof in Basel. Das war es. Der Weg ist vorbei und die nächsten Wege gehen in verschiedene Richtungen. Manch eine oder einer hängt noch ein paar Nächte in Basel an oder steigt direkt in den Zug am Badischen Bahnhof, um die Heimreise anzutreten. Der Westweg allerdings bleibt, wo er seit über 100 Jahren ist und es ist gut zu wissen, dass man jederzeit diesen Weg gehen kann.


Regelmäßige Partner auf Reisen und im Camp

SQUEEZY 

www.squeezy.de

Mit dem Erfinder der Kohlenhydrat-Gels arbeitet Sonja von Opel schon lange erfolgreich zusammen. Neben Produkten für die Energiezufuhr während Belastungen, überzeugen auch die Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Aminosäuren-Anteil für eine schnelle Regeneration oder das optimale Gewichtsmanagement.

 

ORTHOMOL 

www.orthomol-sport.de

Gesunde Läufer ernähren sich gesund. Damit das auch bei allen Laufabenteuern gewährleistet ist, unterstützt Orthomol mit seiner Sport-Sparte die Laufreisen und Camps seit Jahren.

INNOSNACK

www.innosnack.de

Der kluge Genuss für langanhaltende Energie mit Isomaltulose.

 


Vergangen, aber unvergesslich:

RUNNER'S WORLD CAMP Marathon special 2023


RUNNER'S WORLD CAMP Monte gordo 2023


RUNNER'S WORLD CAMP Women only 2022


RUNNER'S WORLD CAMP Lech 2022


RUNNER'S WORLD CAMP MONTE GORDO 2022


OPEL RUNNING CAMP LECH 2021


OPEL RUNNING WESTWEG 2021


OPEL RUNNING CAMP Ettal 2020


OPEL RUNNING CAMP MONTE GORDO 2020


OPEL RUNNING CAMP LECH 2019


OPEL RUNNING CAMP MONTE GORDO 2019


OPEL RUNNING CAMP LECH 2018


OPEL RUNNING CAMP MONTE GORDO 2018


OPEL RUNNING CAMP LECH 2017


OPEL RUNNING CAMP MONTE GORDO 2017


Auf Schritt und Tritt ...

Sonja von Opel Sports GmbH

Geschäftsführung Sonja von Opel 

 

0172/81 02 12 4

 

Steuernummer: 146/117/90571

Handelsregisternummer der GmbH: 22 69 58

info@sonjavonopel.com | www.sonjavonopel.com